Die anhaltende Eurokrise hat den Wunsch vieler Bürger nach den eigenen vier Wänden gestärkt. Dies wirkt sich auch auf die Abschlüsse von neuen Riester-Verträgen aus, denn diese zeigen einen deutlichen Trend weg von Rentenversicherungen und hin zu Bausparverträgen. 80 Prozent der Riester-Abschlüsse von April bis Juni 2012 entfielen auf Immobiliendarlehen und Bausparverträge.
Mit dem Bausparen möchten Kunden sich eine günstige Baufinanzierung für die Zukunft sichern. Hier liegen die Vorteile klar beim Riester-Bausparen. Finanztest hat für seine November-Ausgabe die Riester-Bausparverträge anhand von vier Modellfällen geprüft und als Testsieger die Bausparkasse Wüstenrot gekürt. Einer ihrer Tarife landete in drei von vier Modellfällen an der Spitze.
Garantierter Darlehenszinssatz
Abhängig vom Tarif können sich Bausparer ihr späteres Immobiliendarlehen zu einem Zinssatz von 2,75 bis 4,25 Prozent sichern. Der jeweilige Zinssatz wird ihnen garantiert, egal, wann sie ihr Darlehen benötigen. Diese Sicherheit bekommen Kunden bei keinem anderen Finanzprodukt. Denn es gibt keine Garantie, dass Kunden, die ihr Baugeld auf andere Weise zusammen sparen, in Zukunft noch ein Baudarlehen mit so niedrigen Zinsen wie derzeit bekommen.
Allerdings muss der Kunde, um das günstige Bauspardarlehen abzurufen, vorher 30 bis 50 Prozent der vereinbarten Sparsumme sparen und zudem eine festgelegte Bewertungszahl erreichen. Von den Einzählungen werden oft jährliche Kontogebühren sowie die Abschlussgebühr abgezogen. Zu dem sind die Sparzinsen sehr niedrig und betragen nur magere 0,5 bis 1,5 Prozent pro Jahr. Dieser Zinsnachteil ist jedoch derzeit nicht gravierend, denn aufgrund des derzeit niedrigen Zinsniveaus zahlen Banken für ihre Sparpläne nicht viel mehr Zinsen.
Testsieger bietet niedrige Kreditzinsen
Testsieger Wüstenrot bietet Bausparern einen niedrigen Kreditzinssatz von 2,8 Prozent. Zudem erhalten Sparer bei dieser Bausparkasse eine im Verhältnis zu den eingezahlten Sparbeiträgen hohe Darlehenssumme. Beim Siegertarif handelt es sich um das Modell RB/FX, das ab 50.000 Euro Bausparsumme greift. Wer kleine Sparbeiträge leisten möchte, ist auch mit den Tarifen der Alten Leipziger (Modell easy finanz Riester) und der Aachener Bausparkasse (Tarifvariante G) gut beraten. Letztgenannte bietet noch einen weiteren Vorteil: Sollte der Bausparer später auf das Darlehen verzichten, wird der Guthabenzins im Nachhinein auf 2,5 Prozent erhöht. Zieht man die Schlussgebühr ab, bleibt dem Bausparer noch eine Rendite von zwei Prozent.
Grundsätzlich haben Riester-Bausparverträge gegenüber klassischen Bausparverträgen einen entscheidenden Vorteil. Im Vergleich schneiden sie genau so gut ab wie nicht geförderte Verträge, verschaffen dem Sparer zusätzlich jedoch noch mehrere tausend Euro Förderung. Pro Jahr bekommt beispielsweise ein Riester-Bausparer mit zwei Kindern Förderungen von 524 bis 754 Euro.